Montmélian
Geschichte:
Die Partnerschaft zwischen Montmélian und Höchst im Odenwald besteht seit dem Jahre 1966. Seit dieser Zeit sind zahlreiche deutsch-französische Kontakt auf den verschiedensten Ebenen entstanden. So arbeiten nicht nur die Verwaltungen der Kommunen eng zusammen, sondern auch Schulen und Vereine. Darüber hinaus tragen viele Privatpersonen dazu bei, dass die Verschwisterung lebendig bleibt und gepflegt wird. Die Aktivitäten der Partnerschaft werden in Höchst im Odenwald von einem Verschwisterungskomitee geleitet und betreut. Diesem gehören neben Bürgermeister Horst Bitsch auch Mitglieder des Gemeindevorstands, der Gemeindevertretung, der Verwaltung und interessierte Bürger an.
An der Spitze dieser engagierten Gruppe stehen die Vorsitzende des Verschwisterungskomitees Cornelia Schäfer und die 2. Vorsitzende Nina Keil, die sich gemeinsam mit den engagierten Komiteemitgliedern mit großer Hingabe um das Fortbestehen der Partnerschaft bemühen.
Der Kontakt nach Montmélian, welches am Rande der französischen Alpen nahe der Wintersportorte Grenoble und Albertville liegt, sei durch einen ehemaligen Höchster Schulleiter zustande gekommen.
An der Spitze Montmélians, das von der Einwohnerzahl her etwas größer ist als Höchst im Odenwald, steht Bürgermeisterin Béatrice Santais. Ihrem Einfluss ist es zu verdanken, dass Montmélian weiter wächst und sich zu einer bezaubernden kleinen Stadt entwickelt hat. Zu den Besonderheiten der Kommune zählt die Lage. Montmélian ist in einem Tal am Fuße der Alpen eingebettet. Dass die Verbindung zwischen Höchst im Odenwald und Montmélian auf gesunden Füßen steht, zeigt die Vielzahl der Aktivitäten, welche jährlich durchgeführt werden. Besuche bei regionalen Märkten oder Festen sind feste Termine in den Kalendern beider Kommunen. Auch Schüleraustausche und Vereinsfahrten zählen zu den Stützpfeilern, die die Partnerschaft am Leben halten.

50-jähriges Jubiläum 1966-2016
Aktuelles:
Deutsch-Französische Woche in Höchst i. Odw. vom 6. bis 9. Juli 2018
Das Programm zur Deutsch-Französischen Woche versprach ereignisreiche Tage bei sonnigem Sommerwetter und heißen Temperaturen:
Die französische Delegation geleitet von Bürgermeisterin Béatrice Santais, mit Ehrenbürgermeister und Senator a.D. Roger Rinchet sowie Mitgliedern des Gemeindeparlamentes und des Jugendparlamentes aus Montémelian, wurde am Freitagabend im Bürgerhaus von den deutschen Komiteemitgliedern und den Gastfamilien mit einem kleinen Buffet und Getränken sehr herzlich empfangen.
Nach dem gewonnen Fußballspiel der französischen Nationalmannschaft, war die Stimmung von Beginn an auf dem Höhepunkt und nach der persönlichen Begrüßung der über fünfzig Gäste, waren auch alle deutschen Gesichter blau-weiß-rot coloriert.
Nach den Grußworten von Bürgermeister Horst Bitsch, Ehrenbürgermeister Roger Rinchet und Cornelia Schäfer, der Vorsitzenden des deutsch-französischen Komitees, waren alle Gäste bei privaten Familien zum Abendessen eingeladen.
Der Samstag stand unter dem Motto „Der Wein in Groß-Umstadt“. Das Programm begann mit einer Weinbergwanderung auf dem Weinlehrpfad. Während der ausführlichen Erklärungen zur Geschichte und zum Weinbau in Groß-Umstadt wurde den Besuchern Proben von Perlwein sowie Weiß- und Rotwein angeboten; für die Jugendlichen gab es „alkoholfreien Rebensaft“. Mit Traktor und Anhänger beförderte Helmut Kohlbacher einige eingeschränkt gehfähige Teilnehmer durch die Weinberge. Für dieses tolle Angebot bedankt sich das Komitee sehr herzlich bei Herrn Kohlbacher, der sich auch in seiner Funktion als Beigeordneter der Gemeinde Höchst seit vielen Jahren für die Verschwisterung engagiert.
Nach der Wanderung labten sich die Teilnehmer in der Winzergenossenschaft „vinum audmundis“ an Umstädter Wein und einem „Winzerteller.“ Der Nachmittag stand zur freien Verfügung und bot unter anderem Einkaufsmöglichkeiten in der Winzergenossenschaft sowie einen Spaziergang durch den mittelalterlichen Teil Groß-Umstadts.
Am Samstagabend fanden sich alle im Klubheim des Odenwaldklubs ein. Dort erwartete uns ein reichhaltiges Büffet aus selbstgemachten Salaten, Käse, Desserts und Kuchen der Gasteltern und Mitgliedern aus dem Komitee; dazu gab es Leckeres von unseren Grillmeistern.
Bürgermeisterin Béatrice Santais bedankte sich bei Renate und Dieter König für die Organisation und den herzlichen Empfang der Gäste im Vereinsheim.
Bei der Sitzung der beiden Verschwisterungskomitees am Sonntagmorgen im Bürgerhaus wurden folgende Termine festgelegt:
Die nächste Deutsch-Französische Woche findet vom 7. bis 10. Juni 2019 (Pfingsten 2019) in Montmélian statt.
Der Qu’ara Bara Markt ist am Sonntag, den 1. September 2019 in Montmélian.
Nach der Sitzung besuchten die französischen Gäste mit ihren deutschen Begleitern die Alpakas von Ilse und Willi Keil in Reichelsheim. Ausführlich erläuterte Herr Keil bei einem Rundgang die Geschichte der Odenwald- Alpakas und stellte sich den vielen Fragen der Gäste. Ein Picknick unter den Nussbäumen der schönen Anlage schloss den Vormittag ab.
Am Sonntagnachmittag stand eine Erlebnistour im Schloss Reichenberg auf dem Programm. Neben einer Führung wurde bei verschiedenen Spielen besonders die gemeinsame Teamfähigkeit der deutschen und französischen Teilnehmer auf die Probe gestellt. Danach gab es bei Kaffee und Kuchen im Schloss viel zu erzählen.

Bau einer Wasserleitung auf Schloss Reichenberg, Juli 2018
Unter Mithilfe von Hausmeister Jürgen Kroll hatten die Mitglieder des deutschen Komitees den Saal für den Abschiedsabend hervorragend vorbereitet: Umrahmt von einer geschmackvollen Tisch- und Bühnendekoration in den deutsch-französischen Farben sowie einem Buffet aus der Ratsschänke, klang das erlebnisreiche Wochenende bei guter Stimmung aus.
Zu Beginn des Abends dankte die Komiteevorsitzende Cornelia Schäfer den Gastfamilien, den Mitgliedern des Komitees, der Freiwilligen Feuerwehr Höchst und dem Odenwaldklub für die gute Unterstützung sowie allen Übersetzern, die immer für eine reibungslose Kommunikation gesorgt haben. Für die sehr beeindruckende Dekoration des Saales erhielten die Helferinnen aus dem Komitee nochmals ein großes Lob aller Gäste. Jacques Duc und Anne Conand sagten im Namen der französischen Delegation herzlichen Dank für die Organisation zu diesem gelungenen Wochenende. Mit einem Dankeschön zum Abschied schloss sich Bürgermeister Horst Bitsch ebenso gerne an.
Die 52. Deutsch-Französische Woche endete mit der Rückfahrt der französischen Freunde am Montagmorgen und dem Wunsch für ein baldiges Wiedersehen beim Qu‘ Ara Bara Markt am
02. September 2018 in Montmélian.
Termine:- Kartoffelmarkt in Höchst i. Odw. vom 22. – 23.09.2018- Apfelblütenfest in Höchst i. Odw. vom 10. – 13.05.2018- Französisch-Deutsche-Woche 2019 vom 07. – 10. Juni 2019
Kontakt:
Hamann, Benedikt
- Tel: 06163/708-75- Fax: 06163/708-32- E-Mail: bhamann@hoechst-i-odw.de
Link Homepage Montmélian:
Bilder:

„Ehrung von Odette Chaland, Selma und Peter Petit durch Bürgermeisterin Béatrice Santais“, Juni 2016

„Einweihung der Bank im „Jardin de Höchst“, Max Chabert und Heinz Thierolf“, Juni 2016

„Bürgermeisterin Béatrice Santais, Ehrenbürgerin von Höchst, Bürgermeister Horst Bitsch“, Oktober 2016

„Deutsch-Französischen Komitees - Ehrung von Mitgliedern“, Oktober 2016