Herzlich Willkommen
Informationen der RESO GmbH
Leider musste die Firma RESO am 12.01.2021 gegen 9.30 Uhr die Müllabfuhr im Odenwaldkreis einstellen, aufgrund anhaltender Schneefälle und Glätte. Der Wetterbericht zeigt vermehrt im Januar Schneefälle und Glätte, daher kann dieser Fall wieder eintreten. Werden Mülltonnen aufgrund winterlicher Straßenbedingungen nicht entleert, sollten die nicht abgeholten Abfälle bei der nächsten turnusgemäßen Abfuhr wieder wie gewohnt zur Abholung bereitgestellt werden. Bei diesem ersten Abfuhrtermin aber nur bei diesem ersten Termin, dürfen zusätzlich, wenn der Müll nicht in die Tonne passt
- Restmüll in eigenen, gebührenfreien Müllsäcken,
- Bioabfall in Papiersäcken oder Kartons,
- Altpapier gebündelt oder in Kartons (oder kostenfreie Abgabe auf dem Betriebshof der RESO in Michelstadt) und
- gelbe Säcke, wie gewohnt
bereitgestellt werden. Für Bioabfall und Altpapier sollten auf keinen Fall Kunststoffsäcke verwendet werden. Notfalls können Bioabfälle auch in die graue Restmülltonne gegeben werden.
Weitere Informationen zur ordnungsgemäßen Abfallsortierung erteilen der MZVO oder die RESO GmbH. Bitte sehen Sie von Anrufen ab und informieren Sie sich, wenn möglich, über die Homepage www.reso-gmbh.de.
Sehr geehrter Herr Vorsitzender,
meine sehr geehrten Damen und Herren,
Der Gemeindevorstand hat den Entwurf des Haushaltsplans sowie der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 in der Sitzung am 05. November 2020 gemäß § 97 der HGO festgestellt.
Der Stellenplan, der Finanzplan und das Investitionsprogramm des Haushalts 2021 wurden ebenfalls am 05. November 2020 vom Gemeindevorstand beschlossen. Der Stellenplan ist zum letzten Jahr in unverändertem Umfang, allerdings wurden die Stellen gemäß ihrer tatsächlichen Verwendung ganz exakt den Produktbereichen und Teilhaushalten zugeordnet. Im Ergebnis ist er aber unverändert, lässt nur für mich keine Stundenverschiebungen zu. Zur besseren Transparenz wurde hier die bisherige Flexibilität aufgegeben.
Sehr positiv in diesem Jahr ist, dass vorerst keine Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Auszahlungen in künftigen Jahren für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen vorgesehen sind. Daher müssen im aktuellen Entwurf der Haushaltssatzung dementsprechend auch keine Verpflichtungsermächtigungen festgesetzt werden.
Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltsjahr 2021 zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird auf 45.920,- EUR festgesetzt. Hierbei handelt es sich allerdings um das Restkontingent des im Zuge der Hessenkasse geplanten Ko-Finanzierungsdarlehen durch die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen für das Jahr 2021.
Aufgrund des überaus positiven Finanzierungsbildes des Finanzhaushaltes erscheint darüber hinaus eine über die Kreditaufnahme im Rahmen der Hessenkasse und des bereits begonnenen Kommunalinvestitionsprogramms (KIP) hinausgehende Finanzierung durch weitere Kreditaufnahmen nicht notwendig, da noch ein ausreichend hoher Finanzmittelbestand für die Finanzierung der Investitionstätigkeiten vorhanden ist.
Daher sieht der derzeitige Haushaltsentwurf vorerst keine neuen bzw. weiteren
Kreditaufnahmen vor, welche über die Kontingente der Hessenkasse und des bereits begonnenen Kommunalinvestitionsprogramms (KIP) hinausgehen.
Aufgrund der aktuellen Finanzsituation werden daher auch für das Haushaltsjahr 2021 keine Liquiditätskredite (Kassenkredite) beansprucht.
Im Zuge der Einführung des Hessenkassegesetzes wurde die Einführung einer Liquiditätsreserve gesetzlich verankert. Die Liquiditätsreserve soll zur Sicherstellung der stetigen Zahlungsfähigkeit dienen. Auch hier haben wir alle Forderungen erfüllt, wir halten hier eine Liquiditätsreserve in Höhe von ca. 400.910,- € für das Haushaltsjahr 2021 an flüssigen Mitteln vor.
Unsere Steuerhebesätze in der Gemeinde Höchst i. Odw. bleiben gleich, Erhöhungen sind nicht erforderlich.
1.1 Ergebnis
Im Zuge der Haushaltsplanung für das Haushaltsjahr 2021 beläuft sich das Gesamtergebnis 2021 auf 43.780 Euro. Gegenüber dem Plan des Vorjahres 2020 in Höhe von 116.230 Euro ergibt sich damit eine leichte Reduzierung in Höhe von -72.450 Euro.
Ich will Ihnen nicht zumuten, dass ich einzelne Positionen hier hervorhebe, das können Sie alles im Druckwerk oder online über die Homepage der Gemeinde Höchst i. Odw nachlesen.
2.1 Erträge
Der Ergebnishaushalt 2021 schließt mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge in Höhe von 23.475.250,- € ab. Auch hier erspare ich Ihnen das Vortragen einer Tabelle.
Den Erträgen im Ergebnishaushalt stehen Aufwendungen in Höhe von 23.431.470,- €.entgegen, so dass Aufwände und Erträge auch ausgeglichen gestaltet werden konnten.
Trotz der hervorragenden Finanzsituation ist wesentlich, dass es natürlich nicht gelungen ist, alle Meldungen zum neuen Haushalt zu berücksichtigen, sondern es wurden Schwerpunkte gebildet hinsichtlich der Notwendigkeit. Diese liegen in diesem Jahr bei Reparaturen im Kindergarten Steinmetzstraße (Erneuerung Fußböden 25.000 €), im beheizten Freibad (Schwallwasserbehälter 30.000 €) sowie im Kiga Mümling-Grumbach mit der Reparatur der Waschbecken etc. (13.000 €)
Geldausgaben im Gießkannenprinziop waren nicht möglich, nicht alle Anmeldungen konnten bedient werden. Das wird auch zukünftig nicht möglich sein. Es wird auch für die Zukunft sehr wichtig sein, Prioritäten zu binden und nach diesen Grundsätzen unser Geld auszugeben.
3 Finanzhaushalt
Der Finanzhaushalt ist eine Finanzmittelflussrechnung, die den Kassenzu- oder –abfluss auf Basis der Planzahlen einer Periode darstellt.
Die Eckdaten des Finanzplans stellen sich wie folgt dar:
3.1 Investitionstätigkeit
Im Investitionsbereich werden Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten den Auszahlungen in das Anlagevermögen (Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten) gegenübergestellt. Insbesondere werden hier alle Investitionsmaßnahmen und ihre Fremdfinanzierungen zahlungswirksam entsprechend dem Investitionsplan abgebildet. Alle Investitionsvorhaben der Gemeinde Höchst i. Odw. werden detailliert im Investitionsprogramm des Haushaltsplans 2021 aufgelistet und beschrieben.
Hierbei wurden die Investitionen nach deren Einordnung in die jeweiligen Investitionsprogramme unterschiedlich zugeordnet und mit folgenden Anfangsbuchstaben gekennzeichnet:
"G": Investitions-Sammelposten von geringwertigen Wirtschaftsgütern
"HK": Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Hessenkasse
"I": Investitionen des Kernetats des Finanzhaushaltes
"I-IKEK": Investitionen im Rahmen des Interkommunalen Entwicklungskonzeptes der Gemeinde Höchst i. Odw.
"KIP": Investitionen im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogrammes
Da auch im investiven Bereich das Geld nicht mit der Gießkanne verteilt werden kann, wurden auch hier Schwerpunkte gebildet. Die Schwerpunkte im investiven Bereich liegen in der Abarbeitung der gebildeten Haushaltsreste. Ich erinnere hierbei an die Erneuerung der Heizungs- und Lüftungsanlage mit einem Volumen von ca 700.000 €, Erstellung der Lagerhalle im Bauhof, Abarbeitung der IKEK-Projekte und Hessenkasseprojekte, insbesondere der Regenüberlauf An der Kempfsruh in Höhe von ca. 900.000 und die Anschaffung von 2 Feuerwehrfahrzeugen für Höchst-West 275.000 und Mümling-Grumbach 175.000 € KHK
Das bedeutet meine sehr geehrten Damen und Herren, dass wir zunächst einmal keine zusätzlichen IKEK-Projekte eröffnen sollten, um unsere gute Ausgangsbasis für die Zukunft nicht zu gefährden.
Besonders herauszustellen ist für den Haushaltsentwurf 2021:
Liquiditätskredite zur Finanzierungsüberbrückung bzw. Zwischenfinanzierung der Investitionsmaßnahmen werden in den kommenden Jahren nicht benötigt.
Die Gemeinde sieht sich derzeit in der sehr positiven Finanzlage, ihre Abschreibungswerte im Ergebnishaushalt monetär erwirtschaften zu können. Dies ist auch auf die konsequenten Kontrollen und Budgeteinhaltungen in den betreffenden Aufwandsbereichen zurückzuführen (siehe Erläuterungen zum Haushaltsvorbericht zu Position 13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen).
Durch diese Bereitstellung der Eigenmittel können die notwendigen finanziellen Freiräume geschaffen werden, um die benötigten Investitionsmaßnahmen auch für zukünftige Investitionen durch eigene Kraft verwirklichen zu können. Große Kreditaufnahmen, welche trotz Zuschussgenerierungen benötigt und die die Gemeinde auf Jahre auch ergebniswirksam belasten würden, sind wie eingangs bereits erwähnt daher vorerst nicht nötig. Beispielhaft können hier die für 2022 bis 2024 vorgesehenen Erweiterungen der Kindertagesstätten Am See und Hassenroth – Zu den Birken genannt werden.
Insbesondere die Verwirklichung folgender Großinvestitionen sind im Haushalt ge1. plant:
Mit dem Haushalt 2021 wird planerisch der Start für die Errichtung des neuen Feuerwehrgerätehauses Höchst-West gelegt. Hierfür werden im Haushaltsjahr 2021 und 2022 jeweils 500.000,- € sowie in 2023 weitere 1.200.000,- € bereitgestellt. Hierfür werden mit Zuweisungen i. H. v. ca. 430.000,- € gerechnet.
Ebenfalls zentrale Bedeutung in 2021 erfährt der Kreiselneubau innerhalb des Ortskerns und dessen angegliederten Flächen sowie die Anbindung der Aschaffenburger Straße. Hierbei sind auch die anschließenden notwendigen Infrastrukturmaßnahmen Errichtung bzw. Erneuerung von Bushaltebereiche im Zuge des ÖPNV mit „Kasseler-Borde“(30.000,- , erwarteter Zuschuss hier 21.000,-), Wasserleitungsbau (37.000,- €) und Abwasserbeseitigung (35.000,- und 10.000,- €) sowie die Straßenbeleuchtung (60.000,- € insgesamt) planerisch mit eingearbeitet.
Die mit der Kreiselgestaltung einhergehenden begleitenden Anschlussflächen erfahren genau wie die Marktplatzgestaltung des Ortskernbereichs im Zuge des IKEK-Verfahrens eine gesonderte finanzplanerische Würdigung (350.000,- €, erwartete Zuschusshöhe ca. 190.000,- €)
Eine weitere Investitionsmaßnahme die planerisch im Haushalt 2021 eingearbeitet wurde ist die abschließende Bereitstellung der restlichen Finanzmittel für die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Pfirschbach mit abschließenden 140.000,- €
4 Schlusswort
Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,
anhand der Ihnen vorgetragenen Zahlen und Projekte der Gemeinde, die ohne Schuldenbildung und somit ohne Kredite verwirklicht werden können, sehen Sie, dass es dieses Jahr ein besonders positives Werk ist, ich behaupte, der beste Haushalt seit Jahrzehnten. Ich hoffe natürlich, dass Sie das auch alle so sehen, schließlich sollten alle an einem Strang für die Gemeinde ziehen, und zwar in die gleiche Richtung.
Verwaltung und Gemeindevorstand waren bestrebt, alle Haushaltsansätze so realistisch wie möglich einzuschätzen. Ich persönlich freue mich, diesen Haushaltsentwurf schon jetzt einbringen zu können, um noch in diesem Jahr zu einer Verabschiedung kommen zu können.
Abschließend möchte ich mich bei den Kolleginnen und den Kollegen des Gemeindevorstands und den mit der Aufstellung des Planentwurfs befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, insbesondere Torsten Koch, für die geleistete Arbeit und das gute Zusammenwirken herzlich danken.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan der Gemeinde Höchst i. Odw. für das Haushaltsjahr 2021 sind hiermit eingebracht.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ihr
Horst Bitsch
Bürgermeister der Gemeinde Höchst i. Odw..
Urologe David Mpaka kommt nach Höchst,
Terminvereinbarungen schon jetzt möglich!

Mit Glück und Geschick ist es gelungen einen neuen Facharzt für Höchst i. Odw. zu gewinnen. Ab Januar 2021 eröffnet der 38-jährige David Mpaka seine urologische Fachpraxis „Urologie im Odenwald“ in den Räumen des Ärztehauses im Centallmenweg 43.
David Mpaka erhielt im März 2020 den kassenärztlichen Sitz eines Urologen im Odenwaldkreis von der Kassenärztlichen-Vereinigung (KV-Hessen) zugesprochen, nachdem er aufgrund des Facharztbedarfs in Höchst i. Odw. und Umgebung von Bürgermeister Horst Bitsch und Dr. Georg Eckert als Betreiber des Ärztehauses der KV-Hessen empfohlen wurde.
Aktuell ist David Mpaka als Facharzt tätig in der urologischen Abteilung des Klinikum Darmstadts, wo er seit 2014 unter PD habil. Dr. med. Rolf Gillitzer beschäftigt ist. Davor war er als Arzt in Weiterbildung im Fachbereich Viszeral- und Unfallchirurgie im Klinikum Nordhessen unter Dr. med. P. Ahrens und Dr. med. P. Wotzlaw in Bad Arolsen beschäftigt.
David Mpaka ist 2-facher Familienvater, ist seit 2012 mit einer HNO-Fachärztin verheiratet, die derzeit noch eine andere Wirkungsstätte hat.
In der neuen Praxis plant David Mpaka eine gesamte urologische Basisversorgung. Dies umfasst die Vorsorge für Mann und Frau, urologische Früherkennungsuntersuchungen, Behandlung von Inkontinenz, infektiöse urologische Erkrankungen, Kinderurologie, Traumaversorgung, Behandlung urologischer Krebserkrankungen und urologische Notfälle.
Eine umfangreiche Diagnostik mit Hilfe hochwertiger Geräte (Ultraschall, Zystoskopie, Urindiagnostik, Uroflow) ist geplant. Damit können Untersuchungen der Nieren, Harnblase, Prostata sowie Hoden sowohl für alte als auch junge Patienten durchgeführt werden. Labormedizinisch werden in Zusammenarbeit mit externen Labormedizinern allgemeine Laboruntersuchungen speziell für die Urologie wie z.B. PSA- und Tumormarkerbestimmung durchgeführt.
Mit Herrn David Mpaka gewinnt Höchst i. Odw. einen leistungsbereiten urologischen Vertragsarzt, der mit vollem Elan und hoher Motivation seine neuen Aufgaben und Herausforderungen angehen wird. Bürgermeister Bitsch wünschte Herrn David Mpaka einen guten Start in Höchst i. Odw. „Aufgrund seiner Persönlichkeit wird Herr Mpaka sicherlich in kurzer Zeit das Vertrauen der Bevölkerung erobert haben.“, zeigte sich der Bürgermeister zuversichtlich für die ärztliche Versorgung in Höchst i. Odw.
Termine können ab sofort unter Tel. 0176-64700868 vereinbart werden. Nach Bezug der Praxisräume sind ab Januar 2021 auch Terminvereinbarungen unter einer Festnetznummer sowie auch online möglich.
Die Gemeindeverwaltung Höchst i. Odw. ist ab dem 08. Juni 2020 wieder zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar.
Aus Hygieneschutzgründen ist ein unkontrollierter Besucherzugang jedoch weiterhin nicht möglich. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen aber telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Sie können in allen Angelegenheiten, die eine persönliche Vorsprache erfordern, einen Termin vereinbaren und erhalten dann Zugang ins Rathaus.
Bitte beachten Sie, dass es aus Gründen des Gesundheitsschutzes zu Verzögerungen beim Einlass kommen kann und dass für Besucherinnen und Besucher innerhalb des Rathauses eine Mund- und Nasenschutzpflicht besteht. Sollten bei Ihnen Anzeichen einer Corona-Infektion vorliegen, dürfen Sie das Rathaus nicht betreten.
Sie erreichen uns telefonisch unter 06163/708-0 oder per E-Mail an info@hoechst-i-odw.de oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter direkt über die veröffentlichte Telefonliste -> Telefonliste Gemeindeverwaltung
Soforthilfe für Vereine
Die finanzielle Hilfe ist ab sofort verfügbar und muss beim fachlich zuständigen Ministerium beantragt werden. Der Antrag ist online auf dem Landesportal www.hessen.de abrufbar. Anträge für Sportvereine können unter corona-vereinshilfe@sport.hessen.de gestellt werden. Für Vereine aus dem Kulturbereich steht die E-Mail-Adresse vereinshilfe@kultur.hessen.de zur Verfügung.
Richtlinie zur Durchführung des Förderprogrammszur„Weiter-führung der Vereins-und Kulturarbeit“
Empfangs- und Verwendungsbestätigung
Spendenaktion Höchster Zusammenhalt
Soforthilfe für Selbstständige
Ausfüllhilfe für Corona Soforthilfe-Antrag
Corona Broschüre (Deutsch & Türkisch)
Der Wirtschaftsservice der OREG hat ab heute eine Telefonhotline für die Corona-Soforthilfe für Kleinunternehmen und Solo-Selbstständige einrichtet.
Mehr dazu findet Ihr unter https://www.oreg.de/
Aufruf des Abwasserverbandes Unterzent
Entsorgungsunternehmen RESO informiert

Präsentation Bürgerversammlung 23.10.2019.2019
Dokumentation Bürgerinformationsveranstaltung
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
Wir freuen uns über ihr Interesse an der Gemeinde Höchst i. Odw.
Unsere Homepage enthält Informationen und Wissenswertes über unsere Gemeinde mit ihren Ortsteilen Höchst (Kerngemeinde), Annelsbach, Dusenbach, Forstel, Hassenroth, Hetschbach, Hummetroth, Mümling-Grumbach und Pfirschbach. Die Internetseiten zeigen Ihnen u.a. eine Auflistung behördlicher, sozialer und kirchlicher Einrichtungen sowie eine große Anzahl von Vereinen und Vereinsaktivitäten.
Sie erfahren auch einiges über die Geschichte von Höchst i. Odw.
Wir wünschen und hoffen, dass Sie sich in Höchst i. Odw. wohlfühlen und an unserem gesellschaftlichen Leben teilhaben werden.
Dazu soll unsere Internetpräsentationeinen Beitrag leisten.

Ihr
Horst Bitsch
Bürgermeister der Gemeinde Höchst i. Odw..
Mobilitätskonzept Radverkehr Gemeinde Höchst i. Odw.


Gemeindeverwaltung Höchst i. Odw.
Montmelianer Platz 4
64739 Höchst i. Odw.
Telefon: 06163/708-0
Telefax: 06163/708-32
info@hoechst-i-odw.de
Öffnungszeiten:
Vormittags:
Montags bis Freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr
Nachmittags:
Dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr
Gemeinde Aktuell
Sitzung der Gemeindevertretung am 25. Januar 2021, 19.00 Uhr

Sitzung der Gemeindevertretung am 25. Januar 2021, 19.00 Uhr
mehr
Sitzung der Ortsbeiräte für die Ortsteile Annelsbach, Hassenroth, Hummetroth, Mümling-Grumbach und Pfirschbach

Sitzung der Ortsbeiräte für die Ortsteile Annelsbach, Hassenroth, Hummetroth, Mümling-Grumbach und Pfirschbach
mehr
Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Kultur, Sport und Tourismus der Gemeindevertretung der Gemeinde Höchst i. Odw.

Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Kultur, Sport und Tourismus der Gemeindevertretung der Gemeinde Höchst i. Odw.
mehr
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Höchst i. Odw.

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Höchst i. Odw.
mehr
Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr der Gemeindevertretung der Gemeinde Höchst i. Odw.

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr der Gemeindevertretung der Gemeinde Höchst i. Odw.
mehr
Entsorgung der Weihnachtsbäume in der Gemeinde Höchst i. Odw.

Entsorgung der Weihnachtsbäume in der Gemeinde Höchst i. Odw.
mehr
Verlängerung der Schließungstage der Kindertageseinrichtungen

Verlängerung der Schließungstage der Kindertageseinrichtungen
mehr
Partnerschaftspflege der etwas anderen Art

Partnerschaftspflege der etwas anderen Art
mehr
Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Kultur, Sport und Tourismus der Gemeindevertretung der Gemeinde Höchst i. Odw.

Sitzung des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Kultur, Sport und Tourismus der Gemeindevertretung der Gemeinde Höchst i. Odw.
mehr
Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr der Gemeindevertretung der Gemeinde Höchst i. Odw.

Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr der Gemeindevertretung der Gemeinde Höchst i. Odw.
mehr
Weitere Artikel