Odenwälder Kartoffelmarkt mit Mümlingtal-Fest begeistert mit leckeren Kartoffelgerichten, Hobbykünstlern, Musik, Marktstraße mit Blaulichtmeile und verkaufsoffenem Sonntag


Auch die 31. Auflage des Odenwälder Kartoffelmarktes zum Auftakt der Odenwälder Kartoffelwochen hat nichts an seiner Anziehungskraft verloren. Ganz im Gegenteil: Mit der Ausweitung des Marktes aufgrund der gleichzeitigen Ausrichtung des Mümlingtal-Festes um eine Marktstraße mit Kinderkarussell, Bungee-Trampolin und weiterer Attraktionen sowie einer Blaulichtmeile und einem verkaufsoffenen Sonntag, stellte die Gemeinde Höchst i. Odw. in diesem Jahr ein breites Angebot für die vielen Fest-Besucher auf die Beine. Für Musik sorgten am Samstag „DerSchlagerSven“ aus Mümling-Grumbach und am Sonntag die Blaskapelle des Musikvereins Mümlingtal aus Mömlingen. Im Mittelpunkt des Geschehens auf dem neu gestalteten Montmelianer Platz stand natürlich wieder die „tolle Knolle“, die in allen möglichen Variationen von den örtlichen Vereinen und einigen Selbstvermarktern den zahlreichen Festbesuchern ebenso angeboten wurden wie Kaffee und Kuchen.    

Die offizielle Eröffnung des Marktes und des Mümlingtal-Festes erfolgte am Samstag mit einem Bieranstich durch Bürgermeister Jens Fröhlich im Beisein der neu gekrönten Odenwälder Kartoffelkönigin Louisa I. mit ihrer Prinzessin Melanie I., der Bad Königer Thermen-Königin Emmely, der Odenwälder Honig-Königin Lea I. und der Höchster Apfelblütenkönigin Emma I. mit ihren Prinzessinnen Martha und Lea sowie der beiden Landtagsabgeordneten Sandra Funken und Rüdiger Holschuh, der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern aus den sechs Kommunen, die sich zur Touristischen Arbeitsgemeinschaft „Munteres Mümlingtal“ zusammengeschlossen haben und dem Ersten Kreisbeigeordneten Oliver Grobeis, der die Grüße der Ehrengäste aus der Politik überbrachte und resümierte, dass der Reigen der großen Feste im Odenwaldkreis mit dem Apfelblütenfest im Frühling in Höchst i. Odw. beginnt und mit dem Kartoffelmarkt im Herbst auch in Höchst i. Odw. endet. Auch der Bad Königer Kurgeschäftsführer Werner Eger, der auch Geschäftsführer der TAG Munteres Mümlingtal ist, zählte an diesem Nachmittag zu den Ehrengästen.


Der Eröffnung folgte noch eine Tanzdarbietung der „Highland Dragons e.V. Mömlingen“.


Der Festsonntag wurde mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Montmelianer Platz eröffnet, der von der Zymbal-Musikgruppe aus Belotin musikalisch begleitet wurde. Der ebenfallls angekündigte Evangelische Posaunenchor musste leider kurzfristig absagen. Im Anschluss begeisterte die Nachwuchsgruppe der Jumping Gums des TSV Höchst i. Odw. mit einem fulminanten Auftritt, so dass die jungen Sportlerinnen nicht um eine Zugabe umhinkamen.


Wie in alten Zeiten gab es auch in diesem Jahr wieder frisch gedämpfte Kartoffeln aus der Kartoffeldämpfmaschine des Vereins Museumstraße Odenwald-Bergstraße, die von Frank Wiesner vom Carneval-Club Höchst i. Odw. bedient wurde. Am CCH-Stand gab es Pellkartoffeln mit Quark oder Heringssalat sowie Lachs- und Fischbrötchen und Kartoffel-Twister.

Der Elternbeirat der Kindertagesstätte Am See bot Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an, bei der Höchster Generationenhilfe gab es Kartoffelsuppe, Kartoffelwaffeln, Muffins und Kaffee. Auch der Odenwaldklub war wieder dabei und kredenzte sein traditionelles Bauernfrühstück sowie Sülze oder Kochkäse mit Bratkartoffeln und Bier, Wein, Apfelwein und alkoholfreie Getränke.

Die Turnabteilung des TSV Höchst verkaufte alkoholfreie Getränke und Süßkartoffelpommes, die TSV- Fußballer hatten wieder Kartoffelpuffer mit Apfelmus, Lachs oder Kräuterdip auf der Speisekarte. Auch die Verkaufswagen der Höchster Partnerstädte Belotin (Tschechien) und Montmelian (Frankreich, Savoyen) erfreuten sich einer großen Nachfrage und waren in bewährter Weise mit tschechischem Bier, französischem Wein und Slivowitz sowie kulinarischen Spezialitäten aus Tschechien und Frankreich vertreten. Mit dabei waren auch die Zymbal -Musiker aus Belotin, die das Marktgeschehen an beiden Tagen ebenfalls musikalisch umrahmten.

Regionale Selbstvermarkter ergänzten das Angebot u.a. mit dem Verkauf von Kartoffeln, Äpfeln, Honigprodukten, Wurst und Molkereiprodukten. Auch die beliebte Kartoffelbratwurst stand auf der Speisekarte.

Das örtliche Gewerbe beteiligte sich mit einem verkaufsoffenen Sonntag mit Autoschau am Kartoffelmarkt und der Gewerbeverein war mit einem Cocktailstand vertreten.

An beiden Markttagen stellten 37 Hobbykünstler/innen im Bürgerhaus ihre mit viel Liebe angefertigten Kunststücke aus und erfreuten sich auch eines regen Publikumsverkehrs. Gleich nebenan im Rathaus-Foyer präsentierte die Interessengemeinschaft Obrunnschlucht anlässlich ihres 20jährigen Bestehens Bilder und eine Power-Point-Präsentation zu den zahlreichen Projekten und Miniaturgebäuden, die in dem märchenhaften Wanderpfad in ehrenamtlicher Arbeit von den Mitgliedern der IG Obrunnschlucht geschaffen wurden. Der Heimat- und Geschichtsverein bot zahlreiche Bücher über Höchst i. Odw. zum Verkauf an.

Die Touristische Arbeitsgemeinschaft „Munteres Mümlingtal“ war mit einem Infostand vertreten, bei dem sich die Besucher über das vielfältige touristische Angebot der Mitgliedskommunen informieren konnten.

Ergänzt wurde das Marktgeschehen auf dem Montmelianer Platz mit einer alten Kartoffelsetz- und einer Kartoffelernte-Maschine mit alten Traktoren der Odenwälder Oldtimerfreunde, die der alten Kartoffeldämpfmaschine in der Marktstraße Gesellschaft leisteten. Auch die Hilfsorganisationen Freiwillige Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz waren am Sonntag ebenso wie die Polizei vor Ort und stellten ihre Einsatzfahrzeuge auf der „Blaulichtmeile“ in der Erbacher Straße vor und informierten über ihre Tätigkeiten.

Trotz des einsetzenden Regens am Sonntagnachmittag sah man viele zufriedene Gesichter bei den Marktbeschickern und Bürgermeister Jens Fröhlich von der ausrichtenden Gemeinde Höchst i. Odw.

Verfasser:

Gemeinde Höchst i.Odw.

Kultur & Tourismus

Axel Muhn, Tel. 06163/708-90

amuhn@hoechst-i-odw.de