Haselburg: Ein eindrucksvoller musikalischer Nachmittag


Harfenkonzerte im Haselburginformationszentrum sind beliebt.















Das zeigte sich besonders bei dem Programm „Die Magie der Keltische Harfe". Trotz des schlechten Wetters kamen viele Besucher zu dem Konzert, so das die Sitzplätze nicht ausreichten und die zuletzt gekommenen Musikbegeisterten stehend lauschten. Peter Wucherpfennig, Harfenist in der Tradition der irischen Barden, Poeten und Geschichtenerzähler, konzertierte nicht nur auf einer modernen Darmsaitenharfe. Kontrastreich entlockte er auch der historischen Harfe, einem Instrument mit Saiten aus Bronze und einem glockenähnlichen Klang, alte irische Weisen.

Dazwischen entfachten seine auflockernden Erzählungen alter Sagen und Mythen die menschliche Vorstellungskraft vom Wunderbaren.

In den wilden Landschaften der grünen Insel, voller Magie und Geheimnis führt uns die Phantasie in eine nebelhafte Vergangenheit, aus den Abgründen der Zeit. Im Schaum der Brandung donnern die Rosse der Meeresgötter. Der Wind streichelt die Haut, wie die Gewänder der Feen aus Samt und Seide. In verwitterten Steinkreisen brütet die Stille der Zauberwesen. Ein Regenbogen öffnet die Pforte in das Reich der Anderswelt. Verwunschene Gemäuer entführen durch Licht und Schatten in eine mystische Traumzeit.

Mit solchen spannend und sprachlich perfekt vorgetragenen Geschichten und einer überzeugenden musikalischen Leistung begeisterte Peter Wucherpfennig die Besucher.

Offensichtlich gefiel der eindrucksvolle musikalisch-poetische Nachmittag allen Beteiligten, zumal diesmal kein lokaler Pressevertreter die Darbietungen störte. Viele Besucher nutzten auch anschließend die Gelegenheit, mit dem Interpreten zu reden und sich die Harfen und deren Geschichte erläutern zu lassen.

Überraschend kündigte Vereinsvorsitzender Arno Schäfer für den 16.11.2025 einen weiteren musikalischen Höhepunkt an, eine auf Latein gesungenen Messe.

Eine genaue Einladung folgt.